Nach längerer Pause war ich mal wieder bei der Social Media Night im Mercedes-Benz-Museum in Bad Cannstatt zu Besuch – und das Kommen hat sich gelohnt. War ein guter, netter und informativer Abend, den die StZ-Kollegin Uli Ebner hier zusammengefasst hat.
Schlagwort-Archive: Social Media Night
Die 9. Social Media Night in Stuttgart
Hier sind ein paar Impressionen von der 9. Social Media Night im Mercedes-Benz Museum. Reichlich gewittert wurde während des Abends natürlich auch wieder – unter dem Hashtag #smcst.
5. Social Media Night Stuttgart
Zum fünften Mal hatte der Social Media Club Stuttgart (SMCST) am Mittwochabend zur Social Media Night geladen – und wieder war das schicke Mercedes-Benz Museum gut gefüllt.
Der Vortrag von Web Programm Manager Andreas Genth aus Böblingen über den Sinn und Unsinn von Wiki-Plattformen war aller Ehren wert, richtig gelungen allerdings war der zweite Vortrag am Abend: Philipp A. Rauschnabel von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gab Einblick in seine aktuellen Facebook-Studien für die Uni: „Facebook Insights“ also.
Den Rauschnabel-Vortrag möchte ich hier mal durch ausgewählte Tweets einiger Zuhörer mit dem Hashtag #smcst zusammenfassen:
- Warum eine Facebook-Page? Kostenlos, SEO, effizient und relevant. (@stephantsch)
- P. A. Rauschnabel: Auch schwache Marken können bei guter Inhaltsgestaltung schnell wachsen. (@MicialMedia)
- Wie muss man Beiträge erstellen, damit sie erfolgreich sind? „Größe, geringe Textdichte, Aufforderungen & mediale Elemente“ (@infodesignerin)
- Real hat durch zweiwöchige Kampagne 10.000 Fans für die Facebook-Seite gewonnen. (@MicialMedia)
- Große Beiträge mit Fragen und Bildern haben positiven Effekt. (@PetraBaeuerle)
- Das war ein kurzweiliger Vortrag, danke! Freue mich schon, die Studien zu lesen! (@mueller_wind)
- Sehr guter Vortrag zu Facebook Insights. Ihr dürft auch gerne mal gucken, wie wir das auf facebook.de/stuttgarterzeitung so machen. (@textaufgabe)
- Der beste Vortrag, den ich hier je gesehen habe! (@kappitano)
- Auf in den Feierabend… damit geht der 5. SMCST zu Ende. Bis zum 13. Juli. (@mpalkowitsch)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Bei der 6. Social Media Night am 13. Juli geht’s unter anderem um Blogs umit WordPress – ein wirklich gutes Thema.
*******************
Nachtrag von Donnerstag, 9. Juni, 13.30 Uhr:
Philipp Rauschnabel hatte mir gemailt
„Danke für das Feedback in Deinem Blog, gerade gelesen! Freut mich sehr! VIELEN DANK! Hier posten wir hin und wieder Neues aus der Social-Media-Forschung: http://www.uni-bamberg.de/bwl-marketing/leistungen/forschung/forschungsgebiete/social-media-marketing/ Wenn du magst, verlinke das doch gerne!“
Ist passiert, kein Thema. Danke Dir auch sehr für Dein Feedback, Philipp.
Die „Facebook-Motzgruppe“: Daimler-Konzern vs Daimler-Mitarbeiter
Der Stuttgarter Jurist und Social-Media-Experte Dr. Carsten Ulbricht hat Verständnis für das Verhalten des Automobilkonzerns Daimler im Fall der „Facebook-Motzgruppe“ seiner Mitarbeiter.
Wenn Mitarbeiter in der Teeküche über Ihren Chef lästern, der gerade in seinem Büro sitzt, sollte das für die Kollegen eine sichere Sache sein. Läuft’s über E-Mails, wird’s schon ungemütlich. Und wird schließlich in einer Facebook-Gruppe über den Konzernchef gelästert, dann könnte es richtig unangenehm für die Mitarbeiter werden.
Bei Daimler wurde es ungemütlich – und das sogar, obwohl es sich um eine interne Facebook-Gruppe handelte. Eine virtuelle Gruppe also, die nur für ausgewählte Mitglieder sicht- und lesbar war. Fünf Mitarbeiter des Automobilkonzerns, die unter anderem über Daimler-Chef Dieter Zetsche motzten, wurden zu einem Gespräch mit der Personalabteilung zitiert. Der Konzern war nicht begeistert über die Motzgruppe seiner Mitarbeiter und „wies sie auf die Verhaltensrichtlinien in unserem Unternehmen hin“, sagt ein Daimler-Sprecher, „Folgen für unsere Mitarbeiter gibt es nicht“. Die betreffende Facebook-Gruppe „Daimler-Kollegen gegen Stuttgart 21“ ließ Daimler offenbar löschen.
Wie ist die Rechtslage?
Doch wie ist die Rechtslage in so einem Fall? Können die Mitarbeiter, die in einer abgeschlossenen Runde in einem Sozialen Netzwerk über ihren Chef meckern, belangt werden?
Der Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht hat sich auf die Fragen des „Recht 2.0“ spezialisiert und war just zu diesem Thema erst kürzlich bei der 4. Social Media Night im Mercedes-Benz Museum als Referent zu Gast: „Es wird deutlich, dass zahlreichen Unternehmen für entsprechende Probleme das Bewusstsein fehlt. Sie sind auf solche Fälle nicht vorbereitet“, urteilt Ulbricht zu der Daimler-Facebook-Problematik.
„Im Grundsatz hat nach Artikel 5, Absatz 1, Seite 1 des Grundgesetzes jeder das Recht, seine Meinung – egal in welcher Form – frei zu äußern und zu verbreiten. Die Meinungsfreiheit kann jedoch durch allgemeine Gesetze und das Recht der persönlichen Ehre (Art 5 Abs.2 GG) begrenzt werden“, so der Stuttgarter Rechtsanwalt. „Die Meinungsfreiheit endet deshalb dort, wo zu stark in berechtigte Interessen Dritter eingegriffen wird. Rechtswidrig sind deshalb Formalbeleidigungen und die sogenannte Schmähkritik.“
Da die Daimler-Angestellten aber offenbar den Ruf des Unternehmes beschädigten, vielleicht gar falsche Tatsachen behaupteten und Beleidigungen tätigten, die im schlimmsten Fall sogar eine strafrechtliche Relevanz besitzen, ist für den Carsten Ulbricht der Fall klar: „Ich halte ein Tätigwerden des Unternehmens für nachvollziehbar, je nach Schwere der Rechtsverletzung vielleicht sogar für geboten, um die Interessen der eigenen Mitarbeiter zu schützen. Falsche Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen, unzulässige Schmähkritik und einige weitere schwerwiegende Eingriffe in legitime Rechte und Interessen muss sich nach meiner Auffassung auch im Social Web niemand gefallen lassen.“
Vom sofortigen Löschen der Facebook-Gruppe der Mitarbeiter ist Ulbricht allerdings nicht begeistert: „Es wäre sicher verhältnimäßiger und wohl auch ausreichend gewesen, die beleidigende Äußerung löschen zu lassen und nicht gleich die ganze Gruppe – wobei derzeit aber auch nicht klar ist, welche dieser beiden Alternativen seitens Daimler veranlasst worden ist.“ Nach Ulbrichts Informationen nämlich, die er offiziell von Facebook bekommen hat, kann das Soziale Netzwerk derzeit nicht bestätigen, dass es diese Gruppe gelöscht hat. Es ist sehr gut möglich, dass der Gruppen-Administrator – ein Mitarbeiter von Daimler also – das getan hat.
Unternehmen wie etwa Daimler, Porsche oder Bosch benötigen klar definierte Social-Media-Richtlinien, sagt Experte Ulbricht: „Der Fall Daimler zeigt überdeutlich, warum es so wichtig ist, die eigenen Mitarbeiter mit Social-Media-Richtlinien, für die bestehenden rechtlichen Grenzen, aber auch einige medienbedingten Besonderheiten zu sensibilisieren.“
„Die meisten Probleme mit der Nutzung der Sozialen Medien durch die Mitarbeiter“, so Ulbricht, „resultieren aus Unwissenheit und fehlender Medienkompetenz. Wer sein Unternehmen und seine Mitarbeiter vor solchen Risiken bewahren, aber auch die Chancen der Sozialen Medien nutzen möchte, der sollte seinen Mitarbeiter mit Richtlinien und/oder Schulungen diese Medienkompetenz vermitteln.“
Seiner Meinung nach wird dieses Problem – Mitarbeiter in Sozialen Netzwerken versus Unternehmen – in Zukunft nicht kleiner werden: „Der Fall der Daimler AG wird nicht der Letzte gewesen sein. Und jeder Einzelfall sollte unter rechtlichen und kommunikativen Aspekten bewertet werden.“ Da die User der Sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter und Co.) rasant unterwegs sind, erfordert das oft auch eine schnelle Bewertung und Reaktion – „also“, sagt Dr. Carsten Ulbricht abschließend, „sollten Unternehmen, vor allem wenn sie eine entsprechende ‚Angriffsfläche‘ bieten, vorbereitet sein.“
Dieser Text ist auf stuttgarter-nachrichten.de und schwarzwaelder-bote.de veröffentlicht worden. Zum Thema gibt’s auf stuttgarter-nachrichten.de eine Klick-Umfrage (online am 25./26 Mai).
Die 4. Social Media Night Stuttgart
Fotos vom Besuch bei der 4. Social Media Night Stuttgart mit u.a. dem Social Media Club Stuttgart und Referent Carsten Ulbricht im Mercedes-Benz Museum – ach ja, und anschließend ging’s noch kurz auf den Wasen zum Stuttgarter Frühlingsfest:
|
Und dies ist die Social-Media-Zusammenfassung des Abends.