Der Stuttgarter Fernsehturm – fotografiert vom Nachtigallenweg in Heslach aus. Gerade eben am Dienstagabend.
Schlagwort-Archive: Fernsehturm
Stuttgart: Blick über Heslach auf den Fernsehturm
Stuttgarter Fernsehturm: Eine Facebook-Seite, um Druck zu machen
Von null auf 8700 in nur acht Tagen – das ist mal ein durchaus vorzeigbarer Anstieg, den die neue Facebook-Seite des Stuttgarters Thomas Rudolph bis zum Donnerstagmittag zu verzeichnen hat (Stand: 4. April, 15 Uhr). Die Seite geht sprichwörtlich ab wie die Feuerwehr – womit wir direkt beim Thema wären. Es geht um Brandschutz. Und um den Stuttgarter Fernsehturm.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn hatte am 27. März auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz die überraschende Nachricht verkündet, dass der Fernsehturm auf der Waldau wegen mangelnden Brandschutzes kurzfristig geschlossen werden muss. Thomas Rudolph sitzt an diesem Nachmittag am Tisch, isst und hört Radio – „und bei der Nachricht ist mir der Löffel ins Essen gefallen“, sagt der 42-Jährige. „Ich konnte das erst gar nicht glauben und dachte, das kann nur ein Scherz sein.“ War es aber nicht. Auch viele andere Schwaben waren geschockt.
Also gründet Rudolph im sozialen Netzwerk Facebook die Seite „Für den Erhalt des Stuttgarter Fernsehturms für Stuttgarter und Gäste„. Worum es dabei geht, erklärt sich bereits aus dem Titel. „Der Fernsehturm sollte wieder geöffnet werden, er gehört zu Stuttgart dazu und hat nach außen hin eine große Wirkung. Schauen Sie sich doch beispielsweise die ‚Tagesthemen‘ an: Sieht man dort Stuttgart, sieht man den Fernsehturm“, sagt Rudolph, der selbstständig ist und sein Geld in der Dienstleistungsbranche verdient.
Seine Seite, auf der er beispielsweise Fotos, das neue „Offen bleiben“-Logo des SWR oder auch Artikel von stuttgarter-zeitung.de und stuttgarter-nachrichten.depostet, will er als Informationsplattform verstanden wissen und einen Post pro Tag veröffentlichen.
Stuttgarter Fernsehturm: Ab sofort geht’s nicht mehr hoch
Was für eine traurige Nachricht, die Stuttgarts OB Fritz Kuhn heute Nachmittag auf einer PK im Rathaus verkündete: Der Fernsehturm wird geschlossen, ab morgen ist für Besucher kein Aufstieg mehr möglich. Es gibt offenbar gravierende Mängel beim Brandschutz. Und es ist im Moment unklar, ob der 217 Meter hohe Fernsehturm, der vom SWR betrieben wird, jemals wieder für Besucher öffnen wird. Oje. Alle wichtigen Infos zu der überraschenden Schließung gibt es hier.
Dieses Foto habe ich eben am frühen Abend am Stuttgarter Marktplatz gemacht, nur wenige Meter vom Rathaus entfernt. Im Hintergrund die Hirschstraße, rechts im Geschäft „Haufler“ eine Postkarte mit dem Fernsehturm – der nun mal ein der Wahrzeichen dieser schönen Stadt ist.
Froh bin ich natürlich, dass ich kürzlich erst oben war, auf dem Turm. Die Bilder vom 11. Dezember 2012 gibt’s im Blogeintrag Die winterliche Aussicht vom Fernsehturm zu sehen. Arschkalt war es oben auf der Waldau, sauwindig und neblig – trotzdem sehr schön.
Im Dezember 2011 habe ich eine Folge der VfB-Videoserie Bruno sieht rot auf dem Fernsehturm drehen lassen. Bei diesem Dreh damals, bei dem es offensichtlich ebenfalls sehr windig war, konnte ich leider nicht dabei sein. Ich meine, ich war im Urlaub.
Hier die Folge mit Bruno Stickroth und Mentalcoach Holger Fischer: