Stuttgarter Fernsehturm: Eine Facebook-Seite, um Druck zu machen

Fernsehturm3

Von null auf 8700 in nur acht Tagen – das ist mal ein durchaus vorzeigbarer Anstieg, den die neue Facebook-Seite des Stuttgarters Thomas Rudolph bis zum Donnerstagmittag zu verzeichnen hat (Stand: 4. April, 15 Uhr). Die Seite geht sprichwörtlich ab wie die Feuerwehr – womit wir direkt beim Thema wären. Es geht um Brandschutz. Und um den Stuttgarter Fernsehturm.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hatte am 27. März auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz die überraschende Nachricht verkündet, dass der Fernsehturm auf der Waldau wegen mangelnden Brandschutzes kurzfristig geschlossen werden muss. Thomas Rudolph sitzt an diesem Nachmittag am Tisch, isst und hört Radio – „und bei der Nachricht ist mir der Löffel ins Essen gefallen“, sagt der 42-Jährige. „Ich konnte das erst gar nicht glauben und dachte, das kann nur ein Scherz sein.“ War es aber nicht. Auch viele andere Schwaben waren geschockt.

Also gründet Rudolph im sozialen Netzwerk Facebook die Seite „Für den Erhalt des Stuttgarter Fernsehturms für Stuttgarter und Gäste„. Worum es dabei geht, erklärt sich bereits aus dem Titel. „Der Fernsehturm sollte wieder geöffnet werden, er gehört zu Stuttgart dazu und hat nach außen hin eine große Wirkung. Schauen Sie sich doch beispielsweise die ‚Tagesthemen‘ an: Sieht man dort Stuttgart, sieht man den Fernsehturm“, sagt Rudolph, der selbstständig ist und sein Geld in der Dienstleistungsbranche verdient.

Seine Seite, auf der er beispielsweise Fotosdas neue „Offen bleiben“-Logo des SWR oder auch Artikel von stuttgarter-zeitung.de und stuttgarter-nachrichten.depostet, will er als Informationsplattform verstanden wissen und einen Post pro Tag veröffentlichen.

Weiterlesen

Stuttgart-Sonnenberg: Skier auf Käfer

Käfer

Diese Foto habe ich am Mittwochmorgen in Stuttgart-Sonnenberg gemacht, dann ein wenig bearbeitet (Instagram-Filter „Lo-Fi“) und unter anderem im Facebook-Profil der Stuttgarter Nachrichten gepostet. Kam nicht schlecht an, würde ich sagen.

Und so sieht das Original-Foto aus:

Käfer Original

Stuttgart-Feuerbach: Waggons machen sich selbstständig

  1. Im Bahnhof Stuttgart-Feuerbach hat es am frühen Freitagmorgen (30. November) einen Unfall mit Güterwaggons gegeben. Der Bahnhof ist gesperrt, es kommt zu massiven Behinderungen.
    Hier ein Auszug der Reaktionen aus dem Netz (#Feuerbach) auf den Vorfall, der viele Berufspendler betraf. Dieses storify hatte ich bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten veröffentlicht.
    Die ersten Gerüchte:
  2. rm_marchy
    Freiheit für Güterzüge, nieder mit dem Diktat der Lokführer :-). #s21 #feuerbach #herrenloseZüge
  3. simonefoo
    ‚Streckensperrung zwischen Stuttgart und Kornwestheim. Es kommt zu Verspätungen und Zugausfällen.‘ #bahn #s21 #fail #feuerbach #entgleisung
  4. Jockel2000
    #bahnhof #feuerbach Waggons anscheinend aus Kornwestheim losgerollt und bis nach Feuerbach. Dort Oberleitung abgerissen und Dach beschädigt
  5. Die Meldung wird bestätigt:
  6. StZ_NEWS
    In der Nacht sind drei Güterwaggons in den Bahnhof #Feuerbach gerast. Es kommt zu Zugausfällen und Verspätungen. stzlinx.de/4is
  7. DB_Bahn
    @StuggyKarly Streckensperrung zw. Stuttgart Hbf und Stuttgart-Zuffenhausen. Es kommt zu Verspätungen und Ausfällen in beiden Richtungen. /ni
  8. Die ersten Fotos:
  9. Da es von @DB_Bahn keine Infos gibt hier der Grund für das S-Bahn-Chaos in Stuttgart. #feuerbach http://pic.twitter.com/BjbGAge9
  10. Howahkan
    Im Auto auf dem Weg ins Büro ständig die Indiana Jones – Melodie gesungen …. Die #Bahn schafft Ohrwürmer! #S21 #Feuerbach #Lore
  11. rm_marchy
    Ich danke der Bahn für diese herrliche Unterhaltung am Freitagmorgen. U made my day. #s21 #feuerbach #crash
  12. PR_aline
    Schöner Start in den Tag: Gruppenkuscheln inkl Sauna in der S-Bahn nach Stuttgart #entgleisung #feuerbach
  13. simonefoo
    Der Held des Tages ist der zuständige Fahrdienstleiter, der die unkontrolliert fahrenden Waggons zum Bahnhof #Feuerbach umleitete. #bahn
  14. Die Auswirkungen des Waggon-Unfalls:
  15. StN_News
    Unfall im Bhf #Feuerbach: Die Stadtbahnen #U15, #U6, #U7 sind sehr voll und können den Fahrplan nicht ganz einhalten stn.de/3iz
  16. DarkLillia
    Seit Wochen wieder mit der Bahn unterwegs und prompt gibt es Probleme #Feuerbach
  17. StN_News
    Update: Die Beeinträchtigungen im Bahnverkehr könnten noch mehrere Tage andauern stn.de/3iz #Stuttgart #Feuerbach #VVS
  18. StZ_NEWS
    Nach dem Unfall im Bahnhof #Feuerbach kommt es zu Zugausfällen und Verspätungen im S-Bahn-Verkehr im Raum #Stuttgart. stzlinx.de/4is
  19. #Bahnhofsdach in #Stuttgart #Feuerbach nach #Entgleisung #Unfall mit #Zugwaggons.Mehr Bilder #swr4 http://bit.ly/Syat18 http://pic.twitter.com/LHouwEFD
  20. Chev_Statham
    Die #Bahn rät Fahrgästen, die vom Bahnhof #Feuerbach abfahren wollen, auf die #Stadtbahn umzusteigen #s21
  21. VVS
    @_klaerchen_ @Geschra Sorry für die verspätete Rückmeldung, aber auch die VVS-Mitarbeiter sind von der Störung betroffen /ku.
  22. Chev_Statham
    Nicht auszudenken wenn der Unfall zur Hauptverkehrszeit (0700-0800) gewesen wäre. #s21 #Feuerbach
  23. StZ_NEWS
    Die #Bahn rätselt noch über die Ursache des folgenschweren Unfalls am Bahnhof #Feuerbach. stzlinx.de/4iv
  24. zuputu
    Die EUB sollte mal ’nen dauerhaften Sitz in Stuttgart einrichten.
    #S21 #Feuerbach
    bit.ly/Ufl3u5
  25. VVS
    Die #S4 und #S5 verkehren wieder planmäßig allerdings ohne Halt in #Feuerbach. Mehr Infos hier: bit.ly/QulG4P #VVS /ku.
  26. lerntux
    Trotzdem, danke an den Fahrdienstleiter ! Es gibt auch noch Leute die mitdenken und aufpassen. #feuerbach herrenlose Güterwagen #S21
  27. Luzi_im_Sarg
    Ich wollte heute noch nach Stuttgart fahren.Einkaufen. Wird wohl nichts #feuerbach
  28. Ein Video zum Unfall:
  29. StZ_NEWS
    Zu dem schweren Zugunfall am Bahnhof #Feuerbach gibt es jetzt bei uns ein Video. #Bahn # Stuttgart stzlinx.de/4iv
  30. Zugunfall – Güterwaggons machen sich selbstständig und rasen auf Bahnsteig Bahnhof Feuerbach

Von wegen Neuzugang: Der FC Bayern München blamiert sich auf Facebook

"FC Bayern verpflichtet Offensiv-Spieler": Diese Meldung stellte der Fußballverein auf seine Homepage - und verärgerte damit seine Fans. (Screenshot: SIR)

Deutscher Rekordmeister, deutscher Rekordpokalsieger, zweimaliger Weltcup-Sieger – der FC Bayern München ist im nationalen und internationalen Fußball eine der Hausnummern schlechthin. Der Verein hat über 200.000 Mitglieder und gilt als der beliebteste in Deutschland.

Doch am Donnerstagnachmittag haben die Münchner Bayern ein ganz großes Eigentor geschossen und dadurch etliche Fans enttäuscht und wütend gemacht: Um 14 Uhr startete die neue Aktion „The New FCB Star“ auf der Facebook-Seite der Bayern, bei der jeder User ab sofort sein eigenes Profilfoto hochladen und er sich somit als neuen Bayern-Helden begutachten kann. Ein netter Spaß für die Anhänger. Der FC Bayern hat auf Facebook über 2,7 Millionen Fans.

„Eine spektakuläre Neuverpflichtung für den Offensivbereich“

Äußerst peinlich an der Aktion ist nun allerdings die Tatsache, dass der FC Bayern München gegen 13 Uhr in deutscher und englischer Sprache auf Facebook verkündete, dass der Verein „einen neuen Spieler verpflichtet: Live-PK um 14.00 Uhr exklusiv auf Facebook„. Zusätzliche Seriosität erlangte diese aufregende Meldung, dass auch die Homepage des FC Bayern dies verkündete. Und: Sogar Sportdirektor Christian Nerlinger wird wie folgt zitiert: „Es wird eine spektakuläre Neuverpflichtung für den Offensivbereich sein.“

Wie zu erwarten war, übernahmen einige (Sport-)Portale diese Ankündigung des eigentlich seriös arbeitenden deutschen Fußball-Rekordmeisters. Zweifel herrschte dennoch, auch bei unserer Redaktion, schließlich gab es das im deutschen Profifußball bislang noch nicht, dass ein Verein einen Neuzugang exklusiv auf Facebook bekanntgibt.

„So was ist eine Sauerei“

Journalisten wie Fans waren auf die Verkündung um 14 Uhr gespannt – dochder Facebook-Auftritt der Bayern war nur sehr schlecht zu erreichen, offenbar überlastet. Falls die Seite mal vollständig lud, zeigte sie nicht viel, und eine Pressekonferenz schon mal gar nicht.

Die Laune der Kommentatoren schlug von hoffnungs- und erwartungsvoll auf genervt und schließlich wütend um. Hier ein paar Auszüge der über 3000 Meinungen:

  • „Nerlinger du Vollidiot, ich hoffe, du fliegst bald raus. So was ist eine Sauerei.“ (Mike Heudecker)
  • „Was soll diese scheiss aktion????? schön die fans noch verarschen! absolut lächerlich scheiss auf fcb“ (Ze Eb)
  • „Echte scheißaktion….ein schlag ins gesicht eines jeden der sich für den verein und alles was rundrum passiert interessiert….“ (Carsten Hauke)
  • „Die wollten wohl ein paar likes, aber ich glaub über den ganzen tag gesehen verlieren die eher welche… humor wurde nicht grade in bayern erfunden, denn ich seh nicht das witzige an diesem laientheater“ (Florian Stevens)

Und auch bei Twitter ließen die Fußballfans unter dem Schlagwort#fcbayern ihrem Ärger freien Lauf.

Der Fußballclub war sichtlich überrascht von dem, was ein Post im Sozialen Netzwerk Facebook und eine kleine Meldung auf ihrer Homepage bewirkt hatte. In der Szene der Blogger und Internet-Experten nennt man sowas einen „Shitstorm„.

Auflösung erst nach fast einer Dreiviertelstunde

Erst um 14.40 Uhr löste der FC Bayern die Aktion auf seiner Internetseite auf: „Gegen 13 Uhr verkündete der FC Bayern am Donnerstag die Verpflichtung eines neuen Spielers. Dabei handelte es sich allerdings nur um die Facebook-Aktion The New FCB Star: Jeder einzelne FCB-Fan ist die „spektakuläre Neuverpflichtung“, unser zwölfter Mann!“

Vor allem der winzige Satz am Ende dieser Meldung wird den meisten Fans – völlig zurecht – übel aufstoßen: „Vielen Dank für Eure Unterstützung.“Dieses Video hier komplettiert die unglückliche Vorstellung des FC Bayern.

Auch etwa das Fußball-Fachmagazin „11 Freunde“ findet’s nicht lustig: „Die Aktion mit dem neuen Offensiv-Spieler war in der Tat der reudigste PR-Gag der Geschichte und bindet alle Facebook-User bis ans Ende aller Tage an Uli Hoeneß und Christian Nerlinger. Dabei war Humor doch früher einmal lustig.“

Nachtrag von 17.25 Uhr:
Der FC Bayern München hat sich inzwischen via Facebook für die Aktion entschuldigt: „Es war nicht unsere Absicht, Euch mit der neuen App zu enttäuschen. Vielmehr wollten wir Euch mit dieser Aktion in den Mittelpunkt stellen und dadurch zeigen, wie wichtig jeder Fan für den FC Bayern München ist … diese persönlichen Videos sollen Euch und Euren Freunden Spaß und Freude bereiten.“
____________________________________________________

Dieser Text ist am 26. Januar, 15.02 Uhr, auf stuttgarter-zeitung.de, stuttgarter-nachrichten.de und schwarzwaelder-bote.de erschienen.

Facebook: Es gibt keinen Olaf Thon

Der ehemalige Fußballprofi Olaf Thon ist ein lieber, netter Kerl. Der 45-Jährige ist einer, der sich in der Regel für Gespräche mit Journalisten reichlich Zeit nimmt und auf noch so jede nervige Frage mit verständnisvollem Kopfnicken reagiert, nachdenkt und höflich antwortet.

Auch auf die – berechtige – Frage, warum er denn als Weltmeister (1990) und 52-facher Nationalspieler nun als Fußballtrainer bislang noch nicht über die fünfte Liga hinausgekommen ist, antwortet er professionell gelassen. Sogar auch dann, wenn andere seinen Namen benutzen, um die Aufmerksamkeit der Medien zu bekommen.

Aber irgendwann hat Olaf Thons Freundlichkeit und Zuvorkommenheit auch ein Ende – und zwar, wenn’s in Richtung Social Media geht. Denn in den Sozialen Netzwerken – weder bei Twitter, Google+ oder Facebook – hat er sich bislang ein Konto eingerichtet. Ja genau, Thon hält seine Fans von früher und heute nicht auf dem Laufenden, da ist er eher altmodisch.

Dieser Fakt allerdings wird einige Fußballfacebookfans verwundern: Denn seit einigen Wochen sammelt der Facebook-Account „Olaf Thon“ reichlich Zustimmung, Pinnwandfotos und Freunde. Aktuell sind’s rund 2500.

Screenshot der Facebook-Fake-Seite zu Olaf Thon

An diesen Facebook-Olaf-Thon, der nur spärliche Infos wie etwa das Geburtsdatum (1.5.66), die „Politische Einstellung: CDU“ oder einen merkwürdigen Link zu gorbarbra.com angibt, hatte ich kürzlich eine Freundschaftsanfrage gesendet. Nach knapp 100 anderen neuen Thon-Freunden war ich aber immer noch nicht bestätigt.

Also habe ich Olaf Thon, den ich in den vergangenen Jahren durch drei, vier Recherchen für die NRZ, DerWesten und die Welt am Sonntag kennengelernt habe, eine SMS geschrieben, ob er sich denn nicht mehr an mich erinnern könne. Die Antwort des wahren Olaf Thon kam prompt: „Kann mich erinnern, ich hoffe, es geht Ihnen gut. Da ich nicht bei Facebook bin, konnte ich auch nicht antworten.“ Alles klar.

Der endlosen Fake-Account-Liste (beispielsweise Steffen Seibert, Winfried Kretschmann oder Franz Müntefering) von mehr oder wenigen Prominten möchte ich nun also Olaf Thon, ach ja, und auch Olaf Thon, hinzufügen.